Nachruf Simeon Ignatov (1940-2020), Präsident BAU und Mitglied des Exekutivausschusses der FIR

13. November 2020

Mit großer Trauer müssen wir den Tod unseres Kameraden Simeon Ignatov, Präsident der Bulgarischen Antifaschistischen Union und Mitglied im Exekutivausschuss der FIR, vermelden.

Am 30. Oktober 2020 feierte er seinen 80. Geburtstag – bedingt durch die Corona-Einschränkungen in kleinem Kreis. Aus diesem Anlass übermittelte die FIR ihm ein Glückwunschschreiben und ein Ehrendiplom, in dem es heißt:

 „Wir alle haben die guten Erfahrungen gemacht, dass Sie und die Bulgarische Antifaschistische Union starke und wertvolle Partner in den Reihen unseres internationalen Verbandes sind. In unserer gemeinsamen Arbeit verteidigen wir die Tradition des antifaschistischen Kampfes und die Werte des Widerstandes – und in diesem Sinne sind Sie in Bulgarien, dem Land von Georgi Dimitroff und anderen großen Antifaschisten, aktiv.“

In der Tat war Kamerad Simeon Ignatov als politischer Sekretär und später als Präsident der BAU aktiv im Sinne der FIR. Er gehörte zum Team, das den eindrucksvollen Kongress der FIR 2013 in Sofia mit großem Erfolg vorbereitet hat. Auf dem Kongress in Prag präsentierte er die erfolgreiche Arbeit der BAU, nahm bereits 2018 an der Sitzung des Exekutivausschusses in Budapest teil und wurde auf dem Kongress in Reggio Emilia einstimmig in den neuen Exekutivausschuss gewählt.  

Er setzte sich seit vielen Jahren konsequent für die Anerkennung der bulgarischen Antifaschisten als Kämpfer in den Reihen der Anti-Hitler-Koalition ein. Er verurteilte in seiner Ansprache in Italien die skandalöse Resolution des Europäischen Parlaments vom 19. September 2019 und kündigte an, dass die bulgarischen Antifaschisten auch 2020 gegen den Lukov-Marsch aktiv sein werden. Mit seinem bescheidenen, aber klaren Auftreten hat Simeon Ignatov unser gemeinsames Anliegen vorangebracht.

Wir trauern mit seinen Angehörigen und den bulgarischen Antifaschisten. Er wird in unserer Erinnerung lebendig bleiben.

FIR congratulates new elected president Biden

10. November 2020

In our capacity as President and Secretary General of the International Federation of Resistance Fighters (FIR) – Association of Antifascists, we take the opportunity to congratulate you cordially on your election as future President of the United States of America. Even if there are still some legal points of contention, we are nevertheless confident that the decision of the American voters will hold and confirmed.

As the umbrella organizations of the veteran federations of former partisans, resistance fighters, persecuted people of the Nazi regime, and their relatives, men and women in uniform in the armed forces of the anti-Hitler coalition, as well as today’s anti-fascists, FIR was created some 70 years ago, based on the antifascist heritage of World War II and the legacy of the victims and survivors. We are fully aware of the important role the United States had played in the anti-Hitler coalition and of the contribution its armed forces had played in the liberation of Europe from fascist barbarism. As an international structure, FIR and its member federations in Europe, Israel and Latin America are committed to the preservation of the anti-fascist legacy of the survivors. Therefore, we say in all clarity: antifascism is not terrorism, antifascism is democracy. We stand up against all forms of neo-fascism, for a world without racism, anti-Semitism and intolerance.

Esteemed President-elect Joe Biden,

We hope that during your term of office the system of democratic values in the United States will be reestablished. Above all, this means overcoming divisions in society and, especially, by promoting social justice.

We are confident that you will restore reliability and the principles of negotiation and dialogue in international relations. As the recipient in 1987 of the title of “ambassador of peace” of the United Nations, FIR has always advocated non-military conflict resolutions. We believe that this stand should also serve the interests of the United States of America.

It is in this spirit that, on behalf of FIR, we wish you whole-heartedly a successful term of office as the 46th President of the United States of America.

FIR condemns the terrorist attack in Vienna

3. November 2020

With disgust and indignation, the FIR had heard about the terrorist attack in Vienna. Based on the statements of the Austrian ministry of the Interior fanatical Muslims should be responsible for this action. It does not actually matter which group of perpetrators is responsible for this attack. It is and remains a despicable crime.

The coordinated action of the perpetrators of Vienna shows that this was not a spontaneous action, but rather a long-term planned action. The question arises, if so-called „endangerers“ have been in the sights of the domestic secret services for a long time, why they did not react in time and appropriately. Such terrorist acts of violence never serve to enforce political ideas, but create a climate of fear and violence to which the security forces of the country concerned usually react by restricting democratic freedoms for all people. It is precisely in such situations, however, that democratic societies must defend the freedom of every individual. This does not work by reducing freedom rights, but only with a strong civil society in which social integration, tolerance and social opportunities are opened up for all people living in the country.

The women and men in the anti-fascist resistance and the soldiers of the anti-Hitler coalition did not liberate Europe from the barbarism of Nazism in 1945 and tried to push back the fascist ideology, only to find today that the achievements of their struggle are endangered by the dismantling of democratic rights and freedoms, by xenophobia and increasing intolerance.

The FIR and its member federations condemn such violent actions, express their sympathy to the victims and their relatives and explain clearly: In our countries terrorism, racism, xenophobia and intolerance have no place. We stand up for this with all forces of the civil society. 

FIR verurteilt Terrorakt in Wien

3. November 2020

Mit Abscheu und Empörung hat die FIR vom terroristischen Gewaltanschlag in Wien erfahren müssen. Nach den bisherigen Aussagen des österreichischen Innenministeriums sollen fanatisierte Muslime für diese Aktion verantwortlich sein. Dabei ist es eigentlich egal, welche Tätergruppe für diesen Anschlag in Frage kommt. Es ist und bleibt ein verabscheuungswürdiges Verbrechen.

Das koordinierte Vorgehen der Täter von Wien zeigt, dass dies keine spontane Aktion war, sondern ein längerfristig geplantes Handeln. Es stellt sich die Frage, wenn doch seit langer Zeit so genannte „Gefährder“ im Blick der Inlandsgemeindienste sind, wieso diese nicht rechtzeitig und angemessen darauf reagiert haben. Solche terroristischen Gewalttaten dienen niemals der Durchsetzung von politischen Ideen, sondern schaffen ein Klima der Angst und Gewalt, auf die die Sicherheitskräfte des betroffenen Landes zumeist mit der Einschränkung demokratischer Freiheitsrechte für alle Menschen reagieren. Gerade in solchen Situationen kommt es aber darauf an, dass demokratische Gesellschaften die Freiheit jedes Einzelnen verteidigen. Das funktioniert nicht durch den Abbau von Freiheitsrechten, sondern nur mit einer starken Zivilgesellschaft, in der gesellschaftliche Integration, Toleranz und soziale Möglichkeiten für alle im Land lebenden Menschen eröffnet werden.

Die Frauen und Männer im antifaschistischen Widerstand und die Soldaten der Anti-Hitler-Koalition haben Europa 1945 nicht von der Barbarei des Nazismus befreit und versucht, die faschistische Ideologie zurückzudrängen, um heute erleben zu müssen, dass die Errungenschaften ihres Kampfes durch Abbau demokratischer Rechte und Freiheiten, durch Fremdenfeindlichkeit und zunehmende Intoleranz gefährdet werden.

Die FIR und ihre Mitgliedsverbände verurteilen solche Gewaltaktionen, drücken den Opfern und ihren Angehörigen ihr Mitgefühl aus und erklären deutlich: In unseren Ländern haben Terrorismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz keinen Platz. Dafür treten wir mit allen Kräften der Zivilgesellschaft ein. 

Carla Nespolo, President of the partisan association ANPI deceased

5. Oktober 2020

With deep mourning, the Italian partisan federation ANPI and the international federation of the resistance fighters (FIR) must announce the death of Carla Nespolo. She was elected 2017 as the first president of the Italian federation.

Born in 1943 in Novara (Piedmont), she came from a communist family that fought actively in the Italian resistance against the German occupation. Her uncle Amino Pizzorno was vice-commander of the VI Partisan Territory, which operated between Piedmont and Liguria.

She decided to study teaching, which she completed with a university diploma. At the same time, she was politically active for the PCI and became the first communist parliamentarian in Piedmont. Later she was a deputy of the Italian Republic for 2 terms, then – until 1992 – a senator of the Republic. As a trained teacher, she became Vice President of the Education Commission, where she was involved in the reform of high schools, and later of the Environment Commission, where she also campaigned for environmental protection in extra-parliamentary actions.

A central concern were laws on women’s rights. She was a member of the special committee for the law on equality between men and women at work and fought against sexual violence.

With the same commitment as Carla Nespolo had implemented her parliamentary and extra-parliamentary work, she was also ready to take responsibility for the anti-fascist organization, ANPI, to which she had been affiliated for decades. When Prof. Carlo Smuraglia had to resign from his position as president of ANPI in 2017 for health reasons, she did not hesitate to take over this task. Very fast, she also gained international recognition, as it was evident at the conference of ANPI and FIR in December 2018 in preparation for the European election campaign. She supported the international solidarity of the FIR federations, but was also open for new comrades-in-arms from the anti-racist and social movements.

Rightly, ANPI declared in the message of mourning that Carla Nespolo had worked with great wisdom, passion, political and cultural intelligence in the great tradition of authority and active heritage of the values and principles of resistance. Despite her increasing illness, she led and enriched with her contributions the ANPI campaign this year against the change of the anti-fascist constitution with great commitment.

The FIR and the international antifascist movement loses with her a great representative of the ideals of the resistance. She will always remain in our memory.

Carla Nespolo, Präsidentin des Partisanenverbandes ANPI verstorben

5. Oktober 2020

Mit großer Trauer müssen der italienische Partisanenverband ANPI und die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) den Tod von Carla Nespolo bekannt geben. Sie wurde 2017 als erste Präsidentin des italienischen Verbandes gewählt.

Geboren 1943 in Novara (Piemont) entstammt sie einer kommunistischen Familie, die aktiv im italienischen Widerstand gegen die deutsche Besatzung gekämpft hat. Ihr Onkel Amino Pizzorno war Vizekommandant des VI. Partisanengebietes, das zwischen Piemont und Ligurien operierte.

Sie entschied sich für ein Lehrerstudium, was sie mit einem Hochschuldiplom abschloss. Gleichzeitig war sie für die PCI politisch engagiert und wurde die erste kommunistische Parlamentarierin in Piemont. Später war sie zwei Wahlperioden Abgeordnete der Italienischen Republik, anschließend – bis 1992 Senatorin der Republik. Als ausgebildete Lehrerin wurde sie Vizepräsidentin der Bildungskommission, wo sie sich für die Reform der Gymnasien einsetzte, später der Umweltkommission, wo sie sich auch in außerparlamentarischen Aktionen für den Umweltschutz einsetzte.

Ein zentrales Anliegen waren Gesetze zu Frauenrechten. Sie war Mitglied des Sonderausschusses für das Gesetz zur Gleichstellung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz und kämpfte gegen sexuelle Gewalt.

Mit demselben Engagement, wie Carla Nespolo ihre parlamentarische und außerparlamentarische Arbeit umgesetzt hatte, war sie bereit, auch Verantwortung für die antifaschistische Organisation, ANPI, der sie seit Jahrzehnten verbunden war, zu übernehmen. Als Prof. Carlo Smuraglia 2017 aus gesundheitlichen Gründen seine Funktion als Präsident von ANPI abgeben musste, zögerte sie nicht, diese Aufgabe zu übernehmen. Sehr schnell erwarb sie sich auch international eine hohe Anerkennung, wie auf der Konferenz von ANPI und FIR im Dezember 2018 in Vorbereitung auf die Europawahlen sichtbar wurde. Sie unterstützte die internationale Verbundenheit der FIR-Verbände, war aber auch offen für neue Mitstreiter aus der antirassistischen und gesellschaftlichen Bewegung.

Zurecht erklärte ANPI erklärte in der Trauerbotschaft, Carla Nespolo habe mit großer Weisheit, Leidenschaft, politischer und kultureller Intelligenz in der großen Tradition der Autorität und des aktiven Erbes der Werte und Prinzipien des Widerstands gewirkt. Trotz zunehmender Krankheit hat sie mit großem Engagement die Kampagne von ANPI in diesem Jahr gegen die Veränderung der antifaschistischen Verfassung angeführt und mit ihren Beiträgen bereichert.

Die FIR und die internationale antifaschistische Bewegung verliert mit ihr eine große Repräsentantin der Ideale des Widerstandes. Sie wird uns immer im Gedächtnis bleiben.

Die FIR verurteilt die Schändung des Gedenkortes Oradour sur Glane

22. August 2020

Mit Abscheu und Empörung musste die FIR erfahren, dass Geschichtsrevisionisten den Märtyrerort Oradour sur Glane, an dem die deutschen Besatzungstruppen im Juni 1944 ein Massaker an der Zivilbevölkerung angerichtet haben, geschändet haben. Sie verunstalteten die Aufschrift der Gedenkstätte mit dem Satz „Dorf der Lüge“.

Niemand kann die Verbrechen des deutschen Faschismus an den Bewohnern dieses Ortes leugnen. Die Taten und die Täter sind bekannt, auch wenn nur wenige von ihnen tatsächlich zur Rechenschaft gezogen wurden.

Umso wichtiger ist es, dass die Weltöffentlichkeit dieses Verbrechen nicht vergisst und keine Leugnung dieser Taten zulässt.

Wir haben die ersten Erklärungen des französischen Justizministers und des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zur Kenntnis genommen. Die FIR und ihre Mitgliedsverbände erwarten, dass diesen Worten auch tatsächlich Taten folgen. Wir werden jedenfalls niemals zulassen, dass Oradour sur Glane als Märtyrerort vergessen wird.  

Il y a 75 ans :

21. August 2020

Fin de la Seconde Guerre mondiale en Asie de l’Est – Libération du militarisme japonais

Dans la vision euro centrique de l’histoire, le 1er septembre 1939 et le 8 mai 1945 sont considérés comme le début et la fin de la Seconde Guerre mondiale. Dans la région asiatique, deux autres dates en témoignent, le 7 juillet 1937 et les 2 et 9 septembre 1945 respectivement. 

Dès décembre 1936, l’Empire japonais avait clairement démontré son orientation géopolitique dirigée contre l’URSS dans le „Pacte anti-Comintern“ avec l’Allemagne fasciste. Cependant, l’expansionnisme japonais visait le continent asiatique.

Tout a commencé en 1937 avec l’incident provoqué au pont Marco Polo, que l’armée japonaise a utilisé pour attaquer le territoire chinois. Le 29 juillet, Pékin s’est rendu et un jour plus tard, Tianjin. Les Japonais poursuivent leur avancée dans le Nord et le Sud de la Chine. Le 7 août, le gouvernement national du Kuomintang, dirigé par Tchang Kaï-chek, a déclaré la guerre au Japon. Les Japonais ont poursuivi leur avancée au Nord et au Sud du ChiA ; toutefois, un premier succès spectaculaire a été obtenu par l’Armée populaire de libération communiste lors de la bataille de Pingxingguan le 25 septembre, au cours de laquelle le maréchal Lin Biao a fui une force supérieure de 10000 Japonais en ne se servant que de grenades à main et de fusils et a capturé des camions ainsi que des armes et des munitions.

Cependant, cela n’a pas arrêté l’avanceé japonaise. Début décembre, les troupes japonaises atteignent Nankin, la capitale du Kuomintang. Le 13 décembre, les troupes japonaises occupent la ville. Au cours des trois semaines qui ont suivi le massacre de Nankin, plus de 300000 civils chinois ont vraisemblablement été assassinés et environ 20000 femmes violées.

Cependant, la guerre dans la région du Pacifique n’a été portée à l’attention du monde que quatre ans plus tard avec l’attaque spectaculaire de l’armée de l’air japonaise sur la base américaine de Pearl Harbor le 7 décembre 1941. Par la suite, les forces armées japonaises ont avancé plus au Sud comme prévu et, sous l’idéologie de l’Asie, ont occupé des colonies européennes et américaines telles que Hong Kong, les Philippines et les Indes néerlandaises. En quatre mois, les troupes japonaises ont contrôlé toute l’Asie du Sud-Est et une grande partie de l’Océan Pacifique, soit quelque 450 millions de personnes.

Malgré les succès militaires du Japon, le Pacifique et l’Asie continentale sont restés une région contestée en permanence. D’une part, les États-Unis, avec le soutien de l’Australie, de la Grande-Bretagne et de la Nouvelle-Zélande, ont tenté de reprendre le contrôle de diverses îles stratégiques, tandis que d’autre part, les unités de l’Armée populaire de libération de la Chine se sont battues contre la puissance occupante dans une forme de lutte partisane.

Le débarquement américain sur l’île d’Iwojima, le 19 février 1945, a certainement eu un caractère symbolique. Les combats sur l’île ont duré cinq semaines et ont fait environ 20800 morts du côté japonais et environ 7000 morts du côté américain.

Lors de la conférence de Yalta, l’Union soviétique avait promis qu’au plus tard trois mois après la fin des hostilités en Europe, elle interviendrait dans la guerre à l’Est. Après avoir largué la bombe atomique sur Hiroshima le 6 août 1945, l’Union soviétique a déclaré la guerre au Japon le 8 août et a envahi la Mandchourie. L’Armée rouge a été rejointe par les 4e et 8e armées révolutionnaires chinoises, qui ont occupé certaines villes. Les soldats soviétiques avec quelques unités ont occupé le Sud de la Sakhaline à partir du 16 août et le nord des Kouriles à partir du 19 août.

Le 2 septembre, l’armée japonaise a signé l’instrument de reddition du cuirassé américain Missouri au général américain Douglas MacArthur. Cela a officiellement mis fin à la guerre du Pacifique, mais les combats ont continué sur le continent.

L’Armée rouge a libéré le Nord de la Corée et, le 8 septembre, des unités américaines ont débarqué dans le Sud de la péninsule. Sur la proposition américaine, les militaires japonais au Nord du 38e parallèle devaient se rendre à l’Armée rouge, et au Sud de celle-ci à l’armée américaine. Ce n’est que le 9 septembre à Nankin que le traité de reddition des troupes japonaises sur le continent chinois a été signé.

L’issue de cette guerre est dramatique. Rien qu’en Chine, 4.000.000 de soldats sont morts et les pertes parmi la population civile, parmi lesquelles les Japonais ont causé plusieurs massacres, s’élèvent à environ 10.000.000 de personnes. Les Japonais ont perdu environ 1.200.000 soldats et environ 500.000 civils, la plupart lors des deux bombardements atomiques et du bombardement conventionnel de Tokyo le 9 mars 1945. Les pertes des Alliés occidentaux (Britanniques, Australiens, Néo-Zélandais, Néerlandais), en revanche, n’ont été que d’environ 150000 morts. Les États-Unis ont perdu environ 130.000 hommes dans la région du Pacifique.

Aujourd’hui, la mémoire politique de cette guerre est à nouveau contestée. Alors que la Chine et la Corée se souviennent de cette guerre comme d’une lutte de libération contre l’occupation et les graves crimes de guerre commis par l’armée japonaise, les membres de l’armée japonaise sont de plus en plus vénérés au Japon. Un symbole de cette révision de l’histoire est le sanctuaire Yasukuni à Tokyo. Les forces de paix nationales et internationales critiquent vivement le fait que les officiers condamnés à mort lors des procès pour crimes de guerre à Tokyo et les membres de la tristement célèbre unité 731, qui a mené des expériences avec des armes biologiques sur des prisonniers de guerre et des civils chinois pendant la guerre en Mandchourie, sont également vénérés ici. En 2013, le Premier ministre japonais Shinzō Abe a également visité officiellement le sanctuaire pour la première fois.

La FIR exprime sa solidarité avec tous les vétérans de la lutte de libération et condamne de telles formes de réhabilitation des criminels de guerre et la révision de l’histoire.

Vor 75 Jahren: Beendigung des Zweiten Weltkriegs in Ostasien – Befreiung vom japanischen Militarismus

21. August 2020

In der euro-zentrierten Geschichtssicht gelten der 1. September 1939 und der 8. Mai 1945 als Beginn und Ende des Zweiten Weltkrieges. Im asiatischen Raum stehen dafür zwei andere Daten, der 7. Juli 1937 und der 2. bzw. 9. September 1945. 

Schon im Dezember 1936 hatte das japanische Kaiserreich im „Anti-Komintern-Pakt“ mit dem faschistischen Deutschland deutlich die gegen die UdSSR gezielte geopolitische Ausrichtung gezeigt. Dabei zielte der japanische Expansionismus jedoch auf das asiatische Festland.

Es begann 1937 mit dem provozierten Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke, den die japanische Armee zum Angriff auf das chinesische Territorium nutzte. Am 29. Juli kapitulierte Peking und einen Tag später Tianjin. Die Japaner setzten ihren Vormarsch im Norden und Süden von China fort. Zwar erklärte die Nationalregierung der Kuomintang unter Chiang Kai-shek Japan am 7. August den Krieg. Einen ersten spektakulären Erfolg erzielte jedoch die kommunistische Volksbefreiungsarmee in der Schlacht von Pingxingguan am 25. September, in der Marshall Lin Biao allein mit Handgranaten und Gewehrfeuer eine Übermacht von 10.000 Japanern in die Flucht schlug und LKWs sowie Waffen und Munition erbeutete.

Der japanische Vormarsch konnte dadurch jedoch nicht aufgehalten werden. Anfang Dezember erreichten die japanischen Truppen Nanking, die Hauptstadt der Kuomintang. Am 13. Dezember besetzten die japanischen Truppen die Stadt. In dem darauf folgenden, drei Wochen andauernden Massaker von Nanking wurden vermutlich mehr als 300.000 chinesische Zivilisten ermordet und etwa 20.000 Frauen vergewaltigt.

In den Blick der Weltöffentlichkeit geriet der Krieg im pazifischen Raum jedoch erst vier Jahre später mit dem spektakulären Überfalls der japanischen Luftwaffe auf den US-Stützpunkt in Pearl Harbor am 7. Dezember 1941. Danach drangen die japanischen Streitkräfte planmäßig weiter nach Süden vor und besetzten unter der Ideologie Asien den Asiaten europäische und amerikanische Kolonien wie Hongkong, die Philippinen und Niederländisch-Indien. Innerhalb von vier Monaten hatten japanische Truppen ganz Südostasien und einen Großteil des Pazifiks mit etwa 450 Millionen Menschen unter ihrer Kontrolle.

Trotz der militärischen Erfolge Japans blieben der pazifische Raum und das asiatische Festland eine dauerhaft umkämpfte Region. Auf der einen Seite versuchten die USA mit Unterstützung von Australien, Großbritannien und Neuseeland die Kontrolle über verschiedene strategische Inseln zurückzugewinnen, auf der anderen Seite kämpften die Einheiten der chinesischen Volksbefreiungsarmee in einer Form des Partisanenkampfes gegen die Okkupationsmacht.

Symbolischen Charakter hatte sicherlich die amerikanische Landung auf der Insel Iwojima am 19. Februar 1945. Die Kämpfe auf der Insel dauerten fünf Wochen und kosteten auf japanischer Seite etwa 20.800 Tote und auf amerikanischer Seite rund 7.000 Tote.

Auf der Konferenz von Jalta hatte die Sowjetunion zugesagt, dass spätestens drei Monate nach der Beendigung der Kriegshandlung in Europa sie im Osten in den Krieg eingreift. Nachdem am 6. August 1945 der Atombombenabwurf auf Hiroshima erfolgt war, erklärte die Sowjetunion Japan am 8. August den Krieg und marschierte in die Mandschurei ein. Der Roten Armee schlossen sich die 4. und 8. chinesische Revolutionsarmee an, die einige Städte besetzten. Sowjetische Soldaten besetzten mit einigen Verbänden ab dem 16. August den Süd-Sachalin und ab dem 19. August die nördlichen Kurilen.

Am 2. September unterzeichnete das japanische Militär auf dem US-Schlachtschiff Missouri gegenüber US-General Douglas MacArthur die Kapitulationsurkunde. Damit war der Pazifikkrieg formell beendet, jedoch gingen die Kampfhandlungen auf dem Festland weiter.

Die Rote Armee befreite den Norden von Korea, am 8. September landeten amerikanische Einheiten im Süden der Halbinsel. Auf amerikanischen Vorschlag mussten sich die japanischen Militärangehörigen nördlich des 38. Breitengrads der Roten Armee, südlich desselben der US-Armee ergeben. Erst am 9. September wurde in Nanking der Kapitulationsvertrag der japanischen Truppen auf dem chinesischen Festland unterzeichnet.

Die Bilanz dieses Krieges ist dramatisch. Allein in China starben 4.000.000 Soldaten und die Verluste unter der Zivilbevölkerung, unter der die Japaner mehrere Massaker anrichteten, beliefen sich auf rund 10.000.000 Menschen. Die Japaner verloren ungefähr 1.200.000 Soldaten und etwa 500.000 Zivilisten, die meisten bei den beiden Atombombenabwürfen und der konventionellen Bombardierung Tokios am 9. März 1945. Die Verluste der Westalliierten (Briten, Australier, Neuseeländer, Niederländer) lagen dagegen nur bei etwa 150.000 Toten. Die USA verloren etwa 130.000 Mann im Pazifikraum.

Die politische Erinnerung an diesen Krieg ist heute erneut umkämpft. Während China und Korea diesen Krieg erinnern als Befreiungskampf gegen die Okkupation und an die schweren Kriegsverbrechen des japanischen Militärs, werden in Japan zunehmend die Angehörigen des japanischen Militärs verehrt. Ein Symbol dieser Geschichtsrevision ist der Yasukuni-Schrein in Tokio. Friedenskräfte im In- und Ausland kritisieren scharf, dass auch die bei den Kriegsverbrecherprozessen von Tokio zum Tode verurteilten Offiziere sowie Angehörige der berüchtigten Einheit 731, die im Krieg in der Mandschurei Experimente mit biologischen Waffen an Kriegsgefangenen und chinesischen Zivilisten durchführte, hier verehrt werden. 2013 besuchte auch der japanische Premierminister Shinzō Abe erstmals wieder offiziell den Schrein.

Die FIR drückt ihre Verbundenheit mit allen Veteranen des Befreiungskampfes aus und verurteilt solche Formen von Rehabilitierung von Kriegsverbrechern und der Geschichtsrevision.

Vor 70 Jahren begann der Krieg in Korea

24. Juni 2020

Nur fünf Jahre nach dem gemeinsamen Sieg der Anti-Hitler-Koalition gegen den deutschen Faschismus und Anfang September auch gegen den japanischen Militarismus begann im Ergebnis der Zuspitzung des Kalten Kriegs im asiatischen Raum ein blutiger Krieg, der in drei Jahren über 4,5 Millionen Opfer forderte.

Korea, das durch die 35jährige japanische Kolonialherrschaft (1910–45) erst im September 1945 befreit werden konnte, wurde durch die Siegermächte USA und Sowjetunion entlang des 38. Breitengrads in zwei Besatzungszonen aufgeteilt und zunächst treuhänderisch verwaltet.

Alle Bemühungen, einen gemeinsamen Neuaufbau aus beiden Zonen zu schaffen, wurden durch das von den Vereinigten Staaten installierte reaktionäre Regime von Rhee Syun-man mit allen Mitteln torpediert. Da es in Südkorea selber erhebliche Unruhen gegen Rhee gab, überquerten am 25. Juni 1950 nordkoreanische Einheiten die Demarkationslinie entlang des 38. Breitengrads. Ohne nennenswerte Gegenwehr rückten sie in Seoul ein und stießen binnen weniger Tage sogar bis kurz vor die Hafenstadt Busan im Süden vor. Rhees Truppen mangelte es an Motivation und Kampfkraft; scharenweise desertierten seine Soldaten und liefen zur anderen Seite über.

Die USA ließen sich daraufhin ein UNO Mandat für einen Kriegseinsatz für diesen innerkoreanischen Konflikt erteilen. Die Truppen der USA und Australiens unter General Douglas MacArthur stießen dabei bis zum Grenzfluss Yalu zwischen Nordkorea und der Volksrepublik China vor. MacArthurs Ziel war es, in diesem Krieg auch die neugegründete Volksrepublik China militärisch zu besiegen. Er schlug dabei vor, Atombomben auch chinesische Metropolen zu werfen, was jedoch von US-Präsident Truman abgelehnt wurde.

Der Korea-Krieg und das amerikanische Vorgehen wurden von den Friedenskräften in der ganzen Welt verurteilt. Es war klar, dass dieser Krieg die Gefahr einer erneuten internationalen militärischen Auseinandersetzung – auch in Europa – erheblich erhöhte. So überrascht es nicht, dass auf dem Gründungskongress der FIR im Sommer 1951 in Wien die Verbände ehemaliger Überlebender, Partisanen und Widerstandskämpfer mit klaren Worten für ein sofortiges Ende dieses Krieges eingetreten sind.

Dass die hochgerüstete amerikanische Armee keinen militärischen Erfolg gegen die nordkoreanische Volksarmee erzielen konnte, lag vor allem an dem Einsatz der chinesischen Freiwilligenverbände, die seit Ende 1950 Nordkorea unterstützten. Rüstungsgüter erhielt das Land auch von der Sowjetunion.

Erst nach verlustreichen Kämpfen und zähen Verhandlungen wurde am 27. Juli 1953 in Panmunjom das bis heute gültige Waffenstillstandsabkommen abgeschlossen. Vom 25. Juni 1950 bis zum 27. Juli 1953 kamen nach konservativen westlichen Schätzungen mehr als 4,6 Millionen Koreaner ums Leben, darunter drei Millionen Zivilisten im Norden und 500.000 Zivilisten im Süden der Halbinsel.

Die FIR verfolgt mit Sorge, dass im Umfeld dieses 70. Jahrestages nationalistische Gruppen in Südkorea durch Propaganda-Aktionen und andere Störmanöver den sich langsam anbahnenden Verständigungsprozess zwischen Nord- und Südkorea torpedieren. Wir rufen die Friedenskräfte auf, auch in diesem Rahmen ihre Stimme zu erheben, dass die dauerhafte Bedrohung mit militärischer Gewalt auf der koreanischen Halbinsel abgebaut werden kann.

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten