FIR held in early October in the Bulgarian capital Sofia its XVI annual Congress. 45 delegates from all parts of Europe , from Portugal to Russia, from Denmark to Greece made a bilance of the successful work of the past three years and decided about future activities.
Actuel
XVIème Congrès ordinaire de la FIR à Sofia
28. September 2013
A l’invitation de l’Union antifasciste bulgare notre prochain congrès ordinaire de la FIR se tiendra à Sofia, la ville de Georgi Dimitroff.
Au cours des dernières semaines toutes les fédérations membres ont reçu une invitation écrite pour le Congrès de la FIR des 5 et 6 octobre 2013 à Sofia.
Depuis le XV. congrès régulier à Berlin …
exposition sur » la Résistance en Europe » au Parlement européen
24. September 2013
Europe, INIG, Resistance fight
A l’invitation du vice-président du Parlement européen Miguel Angel Martinez et en présence de nombreux représentants du Parlement européen, de collaborateurs mais aussi d’hôtes d’organisations antifascistes internationales, l’exposition conjointe de l’Institut des Vétérans et de la Fédération Internationale des Résistants (FIR) – Fédération des antifascistes sur le thème de » la Résistance contre le nazisme …
FIR décerne le Prix Michel Vanderborght
24. September 2013
Le deuxièmeweek-end de juillet, lors d’une impressionnante célébration dans la salle des fêtes du parlement belge à Bruxelles, le Prix Michel Vanderborght de la Fédération Internationale des Résistants (FIR) – Fédération des antifascistes a été décerné à huit personnalités et initiatives. Ce prix, du nom du Partisan belge et dernier Président de la FIR, distingue …
75 ans Brigades Internationales en Espagne
1. Januar 2012
We wish all comrades, friends and combatants a good and peaceful New Year 2012.
Nous souhaitons à tous les camarades, amis et alliés une bonne et paisible nouvelle année 2012.
Wir wünschen allen Kameradinnen und Kameraden, Freunden und Mitstreitern ein gutes und friedliches Jahr 2012.
Vilmos Hanti (President)
Dr. Ulrich Schneider …
Einladung zur Präsentation:
17. März 2011
In Kooperation mit dem Institut des Vétérans – Institut National des Invalides de Guerre, Anciens Combattants et Victimes de Guerre, Bruxelles, laden wir herzlich zur Vorstellung einer bislang einmaligen Publikation, die gemeinsam vom Institut des Vétérans (Brüssel) und der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR, Berlin) herausgegeben wird, ein, der « Landkarte der Lager und anderer Nazi-Haftstätten ».
Nachruf Michel Vanderborght
12. September 2010
Mit tiefer Trauer müssen wir den Tod des Präsidenten der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten, Michel Vanderborght, vermelden. Am 12. September 2010 verstarb er im Alter von 85 Jahren.
Nachruf auf Adnan Qatipi
2. September 2010
Mit tiefer Trauer müssen wir Abschied nehmen von einem großen Repräsentanten des antifaschistischen Kampfes in Europa. Adnan Qatipi, Präsident des albanischen Verbandes der antifaschistischen Kämpfer (LANC) verstarb am 1. September 2010 nach kurzer aber heftiger Krankheit in Tirana.
Presseerklärung zum geplanten SS-Treffen in Estland
28. Juli 2010
Mit Empörung und Enttäuschung reagiert die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten auf das Verhalten der estnischen Regierung, trotz wiederholter internationaler Proteste auch in diesem Jahr das am Wochenende geplante Treffen von ehemaligen Angehörigen der 20. estnischen SS-Division in Sinimäe zu genehmigen.
Erklärung der FIR zum 65. Jahrestag der Potsdamer Konferenz
19. Juli 2010
Der 8. und 9. Mai 2010 war für die Staaten und Völker nicht allein Europas der 65. Jahrestag des Sieges über den Faschismus, der Tag der Befreiung vom Faschismus. Dieses Datum markiert den Beginn einer neuen Periode des Zusammenlebens der Völker in Europa, die trotz Kaltem Krieg und militärischer Aggression der NATO gegen Jugoslawien als weitgehend friedlich gekennzeichnet werden kann.Die Grundlagen für diese friedliche Entwicklung legten die Kräfte der Anti-Hitler-Koalition auf ihrer Beratung vom Ende Juli bis Anfang August 1945 in Potsdam. Hier definierten die Unterhändler Großbritanniens, der Sowjetunion und der USA die Rahmenbedingungen der europäischen Nachkriegsordnung, die dazu beitragen sollten, dass nie wieder Faschismus und nie wieder Krieg von deutschem Boden ausgehen können.