FIR Bulletin 36 als Sonderausgabe erschienen

18. März 2015

Als Sonderausgabe zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus und zum Tag des Sieges ist das neue FIR – Bulletin erschienen.

Es enthält Beiträge des FIR-Präsidenten, einen Aufsatz über die Rolle der Sowjetunion im Befreiungskampf, eine Reflexion über die Bedeutung von Georgi Dimitroff, über den Partisanenkampf in Griechenland und die Aktualität des Liedes « Bella Ciao » zur Erinnerung an den antifaschistischen Kampf.  Die Stationen der Befreiung und das Vermächtnis der Überlebenden wird ebenso dokumentiert.

Vier Plakate der VVN-BdA würdigen die Leistungen der vier Hauptmächte der Anti-Hitler-Koalition.

Interessenten an dieser Ausgabe wenden sich an das Büro: FIR, p.A. VVN-BdA, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin   oder senden eine E-Mail an office@fir.at

 

Zug der Tausend – Internationales Jugendtreffen in Auschwitz 2015

1. März 2015

Das große internationale Jugendtreffen „Zug der Tausend“ geht in seine letzte Phase der Vorbereitung. Getragen in der gemeinsamen Verantwortung vom „Institut des Vétérans“, der belgischen Auschwitz Stiftung und der FIR werden – unter der Schirmherrschaft von Philippe, König der Belgier – im Mai 2015 erneut etwa 1000 Jugendliche aus verschiedenen europäischen Ländern und Israel aus diesem Anlass in der Gedenkstätte Auschwitz zusammenkommen. Bislang liegen Anmeldungen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Serbien, der Slowakei, der Tschechischen Republik und Ungarn vor. Weitere Interessenten werden aus Russland, Bulgarien, Dänemark, Israel und Spanien erwartet. Nicht alle Teilnehmenden werden mit dem Zug von Brüssel nach Krakow anreisen, insbesondere aus den östlichen und südöstlichen Ländern werden die Teilnehmenden direkt nach Polen kommen. Am Dienstag, den 5. Mai 2015 werden daher gut 700 belgische Jugendliche und knapp 200 Jugendliche aus anderen europäischen Ländern von Belgien mit dem Zug nach Polen starten. In Polen wird es ein intensives Programm mit Führungen durch die Gedenkstätte, Gespräche mit Zeitzeugen, Gedenkveranstaltungen, Begegnungen zwischen den Jugendlichen und Eindrücke vom heutigen Polen geben. Die Rückreise erfolgt am Abend des 9. Mai, sodass die Teilnehmenden am 10. Mai 2015 wieder in ihren Heimatländern sein werden. Wir sind sehr froh, dass in diesem Jahr auch die Europäische Union dieses Projekt mit einem größeren Geldbetrag unterstützt. Damit ist es möglich, Jugendlichen insbesondere aus südeuropäischen Ländern die Anreise nach Brüssel zum gemeinsamen Start der Gedenkfahrt zu ermöglichen. Obwohl zeitgleich in verschiedenen europäischen Ländern offizielle Veranstaltungen stattfinden werden, nehmen an diesem „Zug der Tausend“ und der offiziellen Zeremonie in der Gedenkstätte Auschwitz auch führende Vertreter der der FIR teil, so mindestens ein Vize-Präsident, der Generalsekretär und weitere Mitglieder des Exekutivausschusses. Zu der Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 wird auch der Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz erwartet. LOGO IV-WARVETERANS_transparant_20140624LOGO AUSCHWITZ_PVRPrintcropped-fir.jpg

Erklärung zum Minsk II – Abkommen

1. März 2015

Die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) als Dachorganisation ehemaliger Partisanen und Kämpfer der Anti-Hitler-Koalition, Verfolgter des Naziregimes und ihrer Angehörigen sowie heutiger Antifaschisten und als „Botschafter des Friedens“ der Vereinten Nationen sieht sich in der aktuellen Situation in der Ukraine zu der folgenden Erklärung veranlasst: Wir fordern zum Schutz aller Menschen in diesem Land, dass die angekündigte Feuereinstellung von allen Seiten eingehalten wird. Wir unterstützen die Minsker Vereinbarungen und erwarten, dass auf dieser Basis ernsthafte politische Gespräche über das Leben, die Autonomie und die Freiheitsrechte aller Bewohner des Landes geführt werden. Wir begrüßen die vorgeschlagene Resolution für den UN-Sicherheitsrat, die die Weltgemeinschaft in die Verantwortung für den Friedensprozess nimmt. Wir sehen in Waffenlieferungen und anderen äußeren Einmischung Versuche, den Bürgerkrieg und die militärische Konfrontation zu Lasten der Menschen zu verlängern. Wir erwarten insbesondere von der EU, dass sie eine friedensfördernde Rolle spielt, indem sie gegen nutzlose Sanktionen, jedoch für gleichberechtigte Gespräche in der Ukraine eintritt sowie nationalistische und neofaschistische Kräfte im Land zurückweist, anstatt diese zu unterstützen.

Train of 1000 – International Youth-meeting Auschwitz 2015

1. März 2015

The great event, the international youth meetings « Train of Thousand » is in its final stage of preparation. Born in the joint responsibility of the « Institut des Vétérans », the Belgian Auschwitz Foundation and the FIR will be – under the auspices of Philippe, King of the Belgians – in May 2015 again around 1000 young people from different European countries and Israel together for the occasion in the memorial Auschwitz. Up to now there are registrations from Belgium, Germany, France, Greece, Italy, Luxembourg, the Netherlands, Austria, Portugal, Serbia, Slovakia, the Czech Republic and Hungary. Other interested participants are expected from Russia, Bulgaria, Denmark, Israel and Spain. Not all participants will arrive by train from Brussels to Krakow, particularly from the eastern and south-eastern countries, the participants will come directly to Poland. On Tuesday, May 5, 2015, therefore, about 700 teenagers of Belgium and nearly 200 young people from other countries will start from Belgium with the train to Poland. In Poland, there will be an intensive program with guided tours of the memorial, talking with time-witnesses, commemorations, encounters between young people and impressions of present-day Poland. The return trip takes place on the evening of May 9, so that the participants will be on May 10, 2015. in their home countries. We are very glad that this year, the European Union is supporting this project with a large sum of money. Thus, it is possible to enable young people, especially from Southern European countries travel to Brussels for the common start of the memorial ride. Although there will be held simultaneously official events in different European countries leading representatives of the FIR take part in this « Train of Thousand » and the official ceremony in memorial Auschwitz, at least a Vice-President, the General Secretary and other members of the Executive Committee. At the memorial service on May 8, 2015, the President of the European Parliament Martin Schulz is expected to come.

LOGO IV-WARVETERANS_transparant_20140624LOGO AUSCHWITZ_PVR

 

Printcropped-fir.jpg

Declaration for Minsk II – treatment

1. März 2015

The International Federation of Resistance Fighters (FIR) as an umbrella organization of former partisans and fighters of the anti-Hitler coalition, persecuted by the Nazi regime and their families as well as today’s anti-fascists and as « Ambassador of Peace » by the United Nations facing the current situation in Ukraine sees itself forced to the following statement:
We call for the protection of all people in this country, that the announced cease-fire is maintained from all sides.
We support the Minsk agreements and expect that on this basis will be maintained serious political talks about life, the autonomy and freedom rights of all inhabitants of this country.
We see in arms sales and other external interference attempts to extend the civil war and the military confrontation at the expense of the people.
We support the proposed resolution to the UN Security Council, which takes the world community in the responsibility for the peace process.
Particular, we expect the EU to play a peace-building role by advocating against useless sanctions and supporting peace talks based on equal level in Ukraine as well as rejecting nationalist and neo-fascist forces in the Ukraine rather than supporting these.

About the UN resolution – FIR asks European governments

8. Dezember 2014

The U.N. Third Committee met in New York on November 26th and approved several texts to be taken up by the General Assembly before Christmas. Among others, the Committee passed a proposal on a global call for concrete action for the total elimination of racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance. The recommendation express the U.N. deep concerns about the glorification of the Nazi movement, neo-fascism, neo-nazism and former members of the Waffen SS organizations. Warnings include the erection of monuments and memorials and the holding of public demonstrations for the glorification of the nazi-fascist past and the Nazi movement. Moreover, it underlines the anxiety about recurring attempts to desecrate or demolish monuments erected in remembrance of those who fought against Nazism during the Second World War, as well as to unlawfully exhume or remove the remains of such persons.
Although the text of the proposal looks perfectly in line with the apprehensions already expressed by several International Antifascist Organizations, on the increase in the number of racist incidents and the resurgence of racist and xenophobic violence targeting persons belonging to national, ethnic, religious or linguistic minorities, the draft resolution was approved by only 121 countries, with 55 abstentions.
During the discussions, Israel’s representative recalled that his people had always been the victims of racism, but despite an urgent need to tackle racism, certain countries had politicized the issue. Hence, his delegation had no choice but voting against the draft resolution.
The representative of Italy, speaking on behalf of the European Union, said no region was racism-free and regretted that the text remained too focused on meetings, reports and negotiations rather than taking concrete actions, thus calling EU countries to abstain.
Both declarations leave a bad taste, considering that Nazism and neo-fascism shall be a major concern for all countries worldwide and, even more, for an international institution such as the European Union, whose roots have to be found in the Resistance war against Nazi fascism. The international antifascist community is astonished and deeply regrets the choice of all UE Member States to abstain during the vote of this proposal. It is a clear lack of courage, and an outrage to the People who suffered and gave their lives to fight against Nazi fascism.
The European Union’s Governments shall now explain why they have all decided to abstain on a Proposal that called to adopt further measures to provide specific training for the police and other law enforcement bodies on the ideologies of extremist political parties and movements; a compulsory solution to strengthen their capacity to address racist and xenophobic crimes. Likewise, as the Proposal calls to enhance investments in education – to counter the negative influence of extremist political parties, movements and groups – it is hard to understand why these measures should not be enforced in a Europe so deeply stricken by a moral and economic crisis.
It is a lost occasion for Europe, and a very bad start for a brand new European Union, already weakened by the score obtained by extreme right parties at the last May elections.

FIR against violance in Jerusalem

8. Dezember 2014

The International Federation of Resistance Fighters (FIR) – Association of Anti-fascists, the umbrella organization of former guerrilla fighter against fascism, members of the anti-Hitler coalition, victims of the Nazi regime and anti-fascists of today’s generations received with great sadness the news of the attack on a synagogue in Jerusalem.
We condemn this act of violence which cann’t legitimized by any political desperation or other reasons. This violence is a major obstacle to progress on the path to a peaceful solution to the conflict in the Middle East.
Such attacks on churches and believers lead to escalation and provide those who defeat on both sides of the conflict an agreement, the keywords to answer violence with violence.
We call for an immediate end to the violence in the Middle East. We call on the political leaders in the Palestinian territories to do everything in their power to prevent such forms of individual terror for the residents of Israel can live without fear.
We call on the political leaders in Israel, do not answer this crime through their own criminal actions against the Palestinian civilian population.

The Middle East peace can only be made on the basis of United Nations resolutions – a military solution is impossible. We assure our Israeli member federation our sympathy and full solidarity.

FIR verurteilt Anschlag in Jerusalem

8. Dezember 2014

Die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten, die Dachorganisation ehemaliger Partisanen, Kämpfer gegen den Faschismus, Angehöriger der Anti-Hitler-Koalition, Verfolgter des Naziregimes und Antifaschisten heutiger Generationen hat mit großer Betroffenheit die Nachricht von dem Anschlag auf eine Synagoge in Jerusalem erhalten.
Wir verurteilen diese Gewalttat, die durch keine politische Verzweiflung oder andere Begründungen legitimierbar ist. Diese Gewalttat ist ein großes Hemmnis, auf dem Weg einer friedlichen Lösung des Konfliktes im Nahe Osten voranzukommen.
Solche Angriffe auf Gotteshäuser und Gläubige führen zur Eskalation und liefern denjenigen, die auf beiden Seiten des Konfliktes gegen eine Verständigung eintreten, die Stichworte, um Gewalt mit Gewalt zu beantworten.
Wir fordern ein unverzügliches Ende der Gewalt im Nahen Osten. Wir rufen die politisch Verantwortlichen in den palästinensischen Gebieten auf, alles in ihrer Macht stehende zu tun, solche Formen individuellen Terrors zu verhindern, damit die Bewohner Israels ohne Angst leben können.
Wir rufen die politisch Verantwortlichen in Israel auf, dieses Verbrechen nicht durch eigene verbrecherische Maßnahmen gegen die palästinensische Zivilbevölkerung zu beantworten.

Der Frieden Nahen Osten kann nur auf der Basis der Beschlüsse der Vereinten Nationen hergestellt werden – eine militärische Lösung ist unmöglich. Wir versichern unseren israelischen Mitgliedsverbänden unser Mitgefühl und unsere volle Solidarität.

Une nouvelle politique internationale de la paix est nécessaire

28. Juli 2014

Le texte n’existe qu’en anglais et en allemand

Stop the war in Ukraine now! No tolerance for neo-fascist forces!

14. Juli 2014

Désolé, cet article est seulement disponible en Deutsch et English. Pour le confort de l’utilisateur, le contenu est affiché ci-dessous dans la langue par défaut du site. Vous pouvez cliquer l’un des liens pour changer la langue du site en une autre langue disponible.

Die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten fordert von den gegenwärtig in der Ukraine Regierenden, den Bürgerkrieg gegen die eigene Bevölkerung in der Ostukraine sofort einzustellen. Die Berichte über die militärischen Aktionen – auch gegen Zivilisten – und die Ankündigung von Präsident Poroschenko, Rache gegenüber den „Separatisten“ zu nehmen, machen deutlich, dass jeglicher Protest gegen die aktuelle Regierung mit großer Gewalt bekämpft werden soll.
Dieses Verbrechen gegen die eigene Bevölkerung ist möglich, da sich die Regierungen der USA und der EU, die noch im Mai Sanktionen im „Minutentakt“ gegen Russland verkündet haben, weil dieses Land angeblich die Separatisten gefördert habe, nun in Tatenlosigkeit verharren und damit die Massaker faktisch tolerieren. Sollte die OSZE eine politische Bedeutung in Europa haben, dann muss sie diese jetzt in der Ukraine unter Beweis stellen und zu einem Ende des Krieges beitragen.
Frieden in der Ukraine ist nur möglich, wenn der politische und militärische Einfluss der offen faschistischen und extrem nationalistischen Kräfte des „Rechten Sektors“ und der Partei „Svoboda“ begrenzt wird. Diese Gruppen widersprechen in ihren Aussagen und ihren Taten allen Grundlagen eines demokratischen Europas. Es kann und darf nicht toleriert werden, dass solche Gruppen in verantwortlichen Positionen der neuen ukrainischen Regierung eingebunden sind. Solange Faschisten in Kiew an Schaltstellen der Macht sitzen, darf es seitens der europäischen Regierungen keine Unterstützung der gegenwärtigen Regierung in der Ukraine geben.
Wir rufen die Abgeordneten des neu gewählten Europäischen Parlaments auf, in dieser Frage einen klaren Trennungsstrich zu ziehen. Anderenfalls könnte die Toleranz gegenüber Faschisten zum Vorbild für andere europäische Staaten werden.

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten