Die FIR verurteilt die Schändung des Gedenkortes Oradour sur Glane

22. August 2020

Mit Abscheu und Empörung musste die FIR erfahren, dass Geschichtsrevisionisten den Märtyrerort Oradour sur Glane, an dem die deutschen Besatzungstruppen im Juni 1944 ein Massaker an der Zivilbevölkerung angerichtet haben, geschändet haben. Sie verunstalteten die Aufschrift der Gedenkstätte mit dem Satz „Dorf der Lüge“.

Niemand kann die Verbrechen des deutschen Faschismus an den Bewohnern dieses Ortes leugnen. Die Taten und die Täter sind bekannt, auch wenn nur wenige von ihnen tatsächlich zur Rechenschaft gezogen wurden.

Umso wichtiger ist es, dass die Weltöffentlichkeit dieses Verbrechen nicht vergisst und keine Leugnung dieser Taten zulässt.

Wir haben die ersten Erklärungen des französischen Justizministers und des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zur Kenntnis genommen. Die FIR und ihre Mitgliedsverbände erwarten, dass diesen Worten auch tatsächlich Taten folgen. Wir werden jedenfalls niemals zulassen, dass Oradour sur Glane als Märtyrerort vergessen wird.  

Il y a 75 ans :

21. August 2020

Fin de la Seconde Guerre mondiale en Asie de l’Est — Libération du militarisme japonais

Dans la vision euro centrique de l’histoire, le 1er septembre 1939 et le 8 mai 1945 sont considérés comme le début et la fin de la Seconde Guerre mondiale. Dans la région asiatique, deux autres dates en témoignent, le 7 juillet 1937 et les 2 et 9 septembre 1945 respectivement. 

Dès décembre 1936, l’Empire japonais avait clairement démontré son orientation géopolitique dirigée contre l’URSS dans le «Pacte anti-Comintern» avec l’Allemagne fasciste. Cependant, l’expansionnisme japonais visait le continent asiatique.

Tout a commencé en 1937 avec l’incident provoqué au pont Marco Polo, que l’armée japonaise a utilisé pour attaquer le territoire chinois. Le 29 juillet, Pékin s’est rendu et un jour plus tard, Tianjin. Les Japonais poursuivent leur avancée dans le Nord et le Sud de la Chine. Le 7 août, le gouvernement national du Kuomintang, dirigé par Tchang Kaï-chek, a déclaré la guerre au Japon. Les Japonais ont poursuivi leur avancée au Nord et au Sud du ChiA ; toutefois, un premier succès spectaculaire a été obtenu par l’Armée populaire de libération communiste lors de la bataille de Pingxingguan le 25 septembre, au cours de laquelle le maréchal Lin Biao a fui une force supérieure de 10000 Japonais en ne se servant que de grenades à main et de fusils et a capturé des camions ainsi que des armes et des munitions.

Cependant, cela n’a pas arrêté l’avanceé japonaise. Début décembre, les troupes japonaises atteignent Nankin, la capitale du Kuomintang. Le 13 décembre, les troupes japonaises occupent la ville. Au cours des trois semaines qui ont suivi le massacre de Nankin, plus de 300000 civils chinois ont vraisemblablement été assassinés et environ 20000 femmes violées.

Cependant, la guerre dans la région du Pacifique n’a été portée à l’attention du monde que quatre ans plus tard avec l’attaque spectaculaire de l’armée de l’air japonaise sur la base américaine de Pearl Harbor le 7 décembre 1941. Par la suite, les forces armées japonaises ont avancé plus au Sud comme prévu et, sous l’idéologie de l’Asie, ont occupé des colonies européennes et américaines telles que Hong Kong, les Philippines et les Indes néerlandaises. En quatre mois, les troupes japonaises ont contrôlé toute l’Asie du Sud-Est et une grande partie de l’Océan Pacifique, soit quelque 450 millions de personnes.

Malgré les succès militaires du Japon, le Pacifique et l’Asie continentale sont restés une région contestée en permanence. D’une part, les États-Unis, avec le soutien de l’Australie, de la Grande-Bretagne et de la Nouvelle-Zélande, ont tenté de reprendre le contrôle de diverses îles stratégiques, tandis que d’autre part, les unités de l’Armée populaire de libération de la Chine se sont battues contre la puissance occupante dans une forme de lutte partisane.

Le débarquement américain sur l’île d’Iwojima, le 19 février 1945, a certainement eu un caractère symbolique. Les combats sur l’île ont duré cinq semaines et ont fait environ 20800 morts du côté japonais et environ 7000 morts du côté américain.

Lors de la conférence de Yalta, l’Union soviétique avait promis qu’au plus tard trois mois après la fin des hostilités en Europe, elle interviendrait dans la guerre à l’Est. Après avoir largué la bombe atomique sur Hiroshima le 6 août 1945, l’Union soviétique a déclaré la guerre au Japon le 8 août et a envahi la Mandchourie. L’Armée rouge a été rejointe par les 4e et 8e armées révolutionnaires chinoises, qui ont occupé certaines villes. Les soldats soviétiques avec quelques unités ont occupé le Sud de la Sakhaline à partir du 16 août et le nord des Kouriles à partir du 19 août.

Le 2 septembre, l’armée japonaise a signé l’instrument de reddition du cuirassé américain Missouri au général américain Douglas MacArthur. Cela a officiellement mis fin à la guerre du Pacifique, mais les combats ont continué sur le continent.

L’Armée rouge a libéré le Nord de la Corée et, le 8 septembre, des unités américaines ont débarqué dans le Sud de la péninsule. Sur la proposition américaine, les militaires japonais au Nord du 38e parallèle devaient se rendre à l’Armée rouge, et au Sud de celle-ci à l’armée américaine. Ce n’est que le 9 septembre à Nankin que le traité de reddition des troupes japonaises sur le continent chinois a été signé.

L’issue de cette guerre est dramatique. Rien qu’en Chine, 4.000.000 de soldats sont morts et les pertes parmi la population civile, parmi lesquelles les Japonais ont causé plusieurs massacres, s’élèvent à environ 10.000.000 de personnes. Les Japonais ont perdu environ 1.200.000 soldats et environ 500.000 civils, la plupart lors des deux bombardements atomiques et du bombardement conventionnel de Tokyo le 9 mars 1945. Les pertes des Alliés occidentaux (Britanniques, Australiens, Néo-Zélandais, Néerlandais), en revanche, n’ont été que d’environ 150000 morts. Les États-Unis ont perdu environ 130.000 hommes dans la région du Pacifique.

Aujourd’hui, la mémoire politique de cette guerre est à nouveau contestée. Alors que la Chine et la Corée se souviennent de cette guerre comme d’une lutte de libération contre l’occupation et les graves crimes de guerre commis par l’armée japonaise, les membres de l’armée japonaise sont de plus en plus vénérés au Japon. Un symbole de cette révision de l’histoire est le sanctuaire Yasukuni à Tokyo. Les forces de paix nationales et internationales critiquent vivement le fait que les officiers condamnés à mort lors des procès pour crimes de guerre à Tokyo et les membres de la tristement célèbre unité 731, qui a mené des expériences avec des armes biologiques sur des prisonniers de guerre et des civils chinois pendant la guerre en Mandchourie, sont également vénérés ici. En 2013, le Premier ministre japonais Shinzō Abe a également visité officiellement le sanctuaire pour la première fois.

La FIR exprime sa solidarité avec tous les vétérans de la lutte de libération et condamne de telles formes de réhabilitation des criminels de guerre et la révision de l’histoire.

Vor 75 Jahren: Beendigung des Zweiten Weltkriegs in Ostasien – Befreiung vom japanischen Militarismus

21. August 2020

In der euro-zentrierten Geschichtssicht gelten der 1. September 1939 und der 8. Mai 1945 als Beginn und Ende des Zweiten Weltkrieges. Im asiatischen Raum stehen dafür zwei andere Daten, der 7. Juli 1937 und der 2. bzw. 9. September 1945. 

Schon im Dezember 1936 hatte das japanische Kaiserreich im „Anti-Komintern-Pakt“ mit dem faschistischen Deutschland deutlich die gegen die UdSSR gezielte geopolitische Ausrichtung gezeigt. Dabei zielte der japanische Expansionismus jedoch auf das asiatische Festland.

Es begann 1937 mit dem provozierten Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke, den die japanische Armee zum Angriff auf das chinesische Territorium nutzte. Am 29. Juli kapitulierte Peking und einen Tag später Tianjin. Die Japaner setzten ihren Vormarsch im Norden und Süden von China fort. Zwar erklärte die Nationalregierung der Kuomintang unter Chiang Kai-shek Japan am 7. August den Krieg. Einen ersten spektakulären Erfolg erzielte jedoch die kommunistische Volksbefreiungsarmee in der Schlacht von Pingxingguan am 25. September, in der Marshall Lin Biao allein mit Handgranaten und Gewehrfeuer eine Übermacht von 10.000 Japanern in die Flucht schlug und LKWs sowie Waffen und Munition erbeutete.

Der japanische Vormarsch konnte dadurch jedoch nicht aufgehalten werden. Anfang Dezember erreichten die japanischen Truppen Nanking, die Hauptstadt der Kuomintang. Am 13. Dezember besetzten die japanischen Truppen die Stadt. In dem darauf folgenden, drei Wochen andauernden Massaker von Nanking wurden vermutlich mehr als 300.000 chinesische Zivilisten ermordet und etwa 20.000 Frauen vergewaltigt.

In den Blick der Weltöffentlichkeit geriet der Krieg im pazifischen Raum jedoch erst vier Jahre später mit dem spektakulären Überfalls der japanischen Luftwaffe auf den US-Stützpunkt in Pearl Harbor am 7. Dezember 1941. Danach drangen die japanischen Streitkräfte planmäßig weiter nach Süden vor und besetzten unter der Ideologie Asien den Asiaten europäische und amerikanische Kolonien wie Hongkong, die Philippinen und Niederländisch-Indien. Innerhalb von vier Monaten hatten japanische Truppen ganz Südostasien und einen Großteil des Pazifiks mit etwa 450 Millionen Menschen unter ihrer Kontrolle.

Trotz der militärischen Erfolge Japans blieben der pazifische Raum und das asiatische Festland eine dauerhaft umkämpfte Region. Auf der einen Seite versuchten die USA mit Unterstützung von Australien, Großbritannien und Neuseeland die Kontrolle über verschiedene strategische Inseln zurückzugewinnen, auf der anderen Seite kämpften die Einheiten der chinesischen Volksbefreiungsarmee in einer Form des Partisanenkampfes gegen die Okkupationsmacht.

Symbolischen Charakter hatte sicherlich die amerikanische Landung auf der Insel Iwojima am 19. Februar 1945. Die Kämpfe auf der Insel dauerten fünf Wochen und kosteten auf japanischer Seite etwa 20.800 Tote und auf amerikanischer Seite rund 7.000 Tote.

Auf der Konferenz von Jalta hatte die Sowjetunion zugesagt, dass spätestens drei Monate nach der Beendigung der Kriegshandlung in Europa sie im Osten in den Krieg eingreift. Nachdem am 6. August 1945 der Atombombenabwurf auf Hiroshima erfolgt war, erklärte die Sowjetunion Japan am 8. August den Krieg und marschierte in die Mandschurei ein. Der Roten Armee schlossen sich die 4. und 8. chinesische Revolutionsarmee an, die einige Städte besetzten. Sowjetische Soldaten besetzten mit einigen Verbänden ab dem 16. August den Süd-Sachalin und ab dem 19. August die nördlichen Kurilen.

Am 2. September unterzeichnete das japanische Militär auf dem US-Schlachtschiff Missouri gegenüber US-General Douglas MacArthur die Kapitulationsurkunde. Damit war der Pazifikkrieg formell beendet, jedoch gingen die Kampfhandlungen auf dem Festland weiter.

Die Rote Armee befreite den Norden von Korea, am 8. September landeten amerikanische Einheiten im Süden der Halbinsel. Auf amerikanischen Vorschlag mussten sich die japanischen Militärangehörigen nördlich des 38. Breitengrads der Roten Armee, südlich desselben der US-Armee ergeben. Erst am 9. September wurde in Nanking der Kapitulationsvertrag der japanischen Truppen auf dem chinesischen Festland unterzeichnet.

Die Bilanz dieses Krieges ist dramatisch. Allein in China starben 4.000.000 Soldaten und die Verluste unter der Zivilbevölkerung, unter der die Japaner mehrere Massaker anrichteten, beliefen sich auf rund 10.000.000 Menschen. Die Japaner verloren ungefähr 1.200.000 Soldaten und etwa 500.000 Zivilisten, die meisten bei den beiden Atombombenabwürfen und der konventionellen Bombardierung Tokios am 9. März 1945. Die Verluste der Westalliierten (Briten, Australier, Neuseeländer, Niederländer) lagen dagegen nur bei etwa 150.000 Toten. Die USA verloren etwa 130.000 Mann im Pazifikraum.

Die politische Erinnerung an diesen Krieg ist heute erneut umkämpft. Während China und Korea diesen Krieg erinnern als Befreiungskampf gegen die Okkupation und an die schweren Kriegsverbrechen des japanischen Militärs, werden in Japan zunehmend die Angehörigen des japanischen Militärs verehrt. Ein Symbol dieser Geschichtsrevision ist der Yasukuni-Schrein in Tokio. Friedenskräfte im In- und Ausland kritisieren scharf, dass auch die bei den Kriegsverbrecherprozessen von Tokio zum Tode verurteilten Offiziere sowie Angehörige der berüchtigten Einheit 731, die im Krieg in der Mandschurei Experimente mit biologischen Waffen an Kriegsgefangenen und chinesischen Zivilisten durchführte, hier verehrt werden. 2013 besuchte auch der japanische Premierminister Shinzō Abe erstmals wieder offiziell den Schrein.

Die FIR drückt ihre Verbundenheit mit allen Veteranen des Befreiungskampfes aus und verurteilt solche Formen von Rehabilitierung von Kriegsverbrechern und der Geschichtsrevision.

(Deutsch) Vor 70 Jahren begann der Krieg in Korea

24. Juni 2020

Извините, этот техт доступен только в “Deutsch” и “English”. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in this site default language. You may click one of the links to switch the site language to another available language.

Nur fünf Jahre nach dem gemeinsamen Sieg der Anti-Hitler-Koalition gegen den deutschen Faschismus und Anfang September auch gegen den japanischen Militarismus begann im Ergebnis der Zuspitzung des Kalten Kriegs im asiatischen Raum ein blutiger Krieg, der in drei Jahren über 4,5 Millionen Opfer forderte.

Korea, das durch die 35jährige japanische Kolonialherrschaft (1910–45) erst im September 1945 befreit werden konnte, wurde durch die Siegermächte USA und Sowjetunion entlang des 38. Breitengrads in zwei Besatzungszonen aufgeteilt und zunächst treuhänderisch verwaltet.

Alle Bemühungen, einen gemeinsamen Neuaufbau aus beiden Zonen zu schaffen, wurden durch das von den Vereinigten Staaten installierte reaktionäre Regime von Rhee Syun-man mit allen Mitteln torpediert. Da es in Südkorea selber erhebliche Unruhen gegen Rhee gab, überquerten am 25. Juni 1950 nordkoreanische Einheiten die Demarkationslinie entlang des 38. Breitengrads. Ohne nennenswerte Gegenwehr rückten sie in Seoul ein und stießen binnen weniger Tage sogar bis kurz vor die Hafenstadt Busan im Süden vor. Rhees Truppen mangelte es an Motivation und Kampfkraft; scharenweise desertierten seine Soldaten und liefen zur anderen Seite über.

Die USA ließen sich daraufhin ein UNO Mandat für einen Kriegseinsatz für diesen innerkoreanischen Konflikt erteilen. Die Truppen der USA und Australiens unter General Douglas MacArthur stießen dabei bis zum Grenzfluss Yalu zwischen Nordkorea und der Volksrepublik China vor. MacArthurs Ziel war es, in diesem Krieg auch die neugegründete Volksrepublik China militärisch zu besiegen. Er schlug dabei vor, Atombomben auch chinesische Metropolen zu werfen, was jedoch von US-Präsident Truman abgelehnt wurde.

Der Korea-Krieg und das amerikanische Vorgehen wurden von den Friedenskräften in der ganzen Welt verurteilt. Es war klar, dass dieser Krieg die Gefahr einer erneuten internationalen militärischen Auseinandersetzung – auch in Europa – erheblich erhöhte. So überrascht es nicht, dass auf dem Gründungskongress der FIR im Sommer 1951 in Wien die Verbände ehemaliger Überlebender, Partisanen und Widerstandskämpfer mit klaren Worten für ein sofortiges Ende dieses Krieges eingetreten sind.

Dass die hochgerüstete amerikanische Armee keinen militärischen Erfolg gegen die nordkoreanische Volksarmee erzielen konnte, lag vor allem an dem Einsatz der chinesischen Freiwilligenverbände, die seit Ende 1950 Nordkorea unterstützten. Rüstungsgüter erhielt das Land auch von der Sowjetunion.

Erst nach verlustreichen Kämpfen und zähen Verhandlungen wurde am 27. Juli 1953 in Panmunjom das bis heute gültige Waffenstillstandsabkommen abgeschlossen. Vom 25. Juni 1950 bis zum 27. Juli 1953 kamen nach konservativen westlichen Schätzungen mehr als 4,6 Millionen Koreaner ums Leben, darunter drei Millionen Zivilisten im Norden und 500.000 Zivilisten im Süden der Halbinsel.

Die FIR verfolgt mit Sorge, dass im Umfeld dieses 70. Jahrestages nationalistische Gruppen in Südkorea durch Propaganda-Aktionen und andere Störmanöver den sich langsam anbahnenden Verständigungsprozess zwischen Nord- und Südkorea torpedieren. Wir rufen die Friedenskräfte auf, auch in diesem Rahmen ihre Stimme zu erheben, dass die dauerhafte Bedrohung mit militärischer Gewalt auf der koreanischen Halbinsel abgebaut werden kann.

(Deutsch) FIR trotz Einschränkungen aktiv

22. Juni 2020

Извините, этот техт доступен только в “Deutsch” и “English”. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in this site default language. You may click one of the links to switch the site language to another available language.

Trotz aller Versammlungseinschränkungen sind die Mitgliedsverbände und die Vertreter der FIR aktiv in den politischen Auseinandersetzungen. Gerade in den Aktionen gegen Rassismus und Polizeigewalt in Athen, Budapest in Lissabon, in verschiedenen Städten der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus war die FIR sichtbar, wie einige Bilder zeigen.

Protest vor der amerikanischen Botschaft in Budapest

Bei einer Kundgebung «Black Lives Matter» in Kassel

Bei einer Kundgebung in Nürnberg.

(Deutsch) FIR ruft auf zu antirassistischen Protesten

5. Juni 2020

Извините, этот техт доступен только в “Deutsch” и “English”. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in this site default language. You may click one of the links to switch the site language to another available language.

Im FIR-Newsletter waren die Informationen über die rassistischen Probleme in den USA. Die Trump-Administration versucht, «die ANTIFA» für die Probleme und Ausschreitungen der letzten Tage verantwortlich zu machen. Trump kündigte an, «ANTIFA» in die Kategorie der «terroristischen Organisationen» einzuordnen. Deshalb müssen wir aktiv werden.

Abgesehen davon, dass es die «Antifa» auch in den USA nicht als Gruppe gibt, wäre eine solche Einstufung eine Kriminalisierung der antirassistischen Bewegung. Eine solche Kriminalisierung löst aber nicht das Problem des real existierenden Rassismus und der darauf basierenden sozialen Ungerechtigkeiten in den USA. Daher erklärt die FIR in aller Deutlichkeit: Antifaschismus ist kein Terrorismus — gegen Rassismus und Polizeigewalt hilft nur Gerechtigkeit.

Das werden die FIR und ihre Mitgliedsverbände in den kommenden Tagen auch öffentlich vor Botschaften und anderen Vertretungen der USA in mehreren Ländern zum Ausdruck bringen.

Wenn ihr oder eure Initiative in der Lage ist, diese Aktivität zu unterstützen, findet ihr am Ende des Textes eine Druckvorlage eines Banners und eines Posters. Wenn ihr euer Organisationslogo hinzufügen möchtet, schickt es uns als Vorlage in guter Auflösung. Ihr erhaltet dann eine neue Druckvorlage. Natürlich ist es auch möglich, ein solches Poster von Hand zu malen und zusammen mit  Fahnen der FIR zu zeigen.

2020 antiracist protest color

2020 antiracist protest banner farbig

(Deutsch) Videobotschaft der FIR zum Tag der Befreiung/ Tag des Sieges (im Wortlaut)

8. Mai 2020

Извините, этот техт доступен только в “Deutsch”, “English” и “Français”. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in this site default language. You may click one of the links to switch the site language to another available language.

Die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer gratuliert Ihnen und allen Mitgliedern Ihrer Föderation im Namen des 75. Jahrestages der Tage der Befreiung, dem Tag des Sieges.

Aufgrund dieser besonderen Situation können wir Ihnen unsere Grüße nicht persönlich, sondern nur auf diesem elektronischen Weg übermitteln — aber es ist sicher, dass diese Grüße von Herzen kommen.

Wir werden den heldenhaften Kampf aller Mitglieder der Anti-Hitler-Koalition, der alliierten Armeen, der Partisanen und Widerstandskämpfer, der Deportierten und Opfer der faschistischen Regime nie vergessen.

Die FIR würdigte in diesem Jahr besonders die Befreiung von Paris durch die französischen Soldaten und Kämpfer der Résistance im August 1944, die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Soldaten der sowjetischen Armee im Januar 1945 und die Selbstbefreiung des Konzentrationslagers Buchenwald durch die Häftlinge im April 1945. Dies sind nur außergewöhnliche Beispiele für den gesamten Befreiungskampf von Frauen und Männern, von Soldaten und Partisanen, von Widerstandskämpfern und Häftlingen.

Nicht zu vergessen bedeutet auch, die historische Wahrheit des Zweiten Weltkrieges, der Befreiung und der Befreier zu verteidigen. Deshalb kämpfen wir heute und morgen gegen Geschichtsrevisionismus, gegen die Zerstörung von Gedenkstätten.

Wir bewahren das Vermächtnis der Überlebenden, wie sie es im «Eid von Buchenwald» und anderen Dokumenten erklärt haben. Sie haben geschworen: «Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Die Schaffung einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel!»

Dieser Schwur ist bis heute das politische Erbe der Antifaschisten in aller Welt. Er bedeutet, gegen alle Formen von Neofaschismus, Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz aktiv zu sein. Es bedeutet, für Frieden, Solidarität, Demokratie und Menschenrechte für alle Menschen zu kämpfen.

In diesem Jahr müssen wir die Tage der Befreiung, den Tag des Sieges virtuell, in unseren Köpfen und in unseren Herzen feiern. Dennoch ist es sicher, dass unser gemeinsamer Geist in der Lage ist, die Welt für eine friedliche und solidarische Zukunft zu verändern — Antifaschismus ist unser Ziel für heute und morgen.

Bleiben Sie bei guter Gesundheit und alles Gute für Sie alle.

(Deutsch) Tag der Befreiung – 8./ 9. Mai 2020 – Tag des Sieges

28. April 2020

Извините, этот техт доступен только в “Deutsch”, “English” и “Français”. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in this site default language. You may click one of the links to switch the site language to another available language.

Vor 75 Jahren erlebte die Menschheit am 8. und 9. Mai 1945 die endgültige militärische Zerschlagung des deutschen Faschismus. Diese Daten markieren den Sieg über das menschenverachtende Regime des Hitler-Faschismus,

  • das politische Gegner und Andersdenkende ausgrenzte, verfolgte und inhaftiert,
  • das Menschen allein aus einer konstruierten Rassezugehörigkeit als Juden, als Sinti und Roma, als Slawen millionenfach ermordete,
  • das die Staaten in Europa und selbst Länder und Völker in anderen Teilen der Welt mit Krieg, Okkupation und Vernichtung überzog, mit dem Ziel der imperialen Hegemonie und der Zerschlagung der Sowjetunion,
  • das im grausamen Ergebnis mindestens 55 Millionen Menschen das Leben kostete.

Heute wird in manchen Ländern Europas die geschichtliche Wahrheit verleugnet, werden die Befreier von der faschistischen Barbarei missachtet, die Kollaborateure mit dem faschistischen Okkupanten als „Freiheitskämpfer“ geehrt. Ein schlimmes Beispiel für Geschichtsrevision ist die skandalöse Erklärung des Europäischen Parlaments vom 19. September 2019. Sie ist ein ideologischer Rückfall in die schlimmste Zeit des Kalten Krieges. Entgegen allen wissenschaftlichen Erkenntnissen wird behauptet, dass erst mit dem deutsch‐sowjetischen Nichtangriffsvertrag «die Weichen für den Zweiten Weltkrieg gestellt wurden». In diesem Text werden die Unterdrücker und die Unterdrückten, die Opfer und die Verbrecher, die Okkupanten und die Befreier von der faschistischen Barbarei wahrheitswidrig gleichgesetzt. Außerdem wird behauptet, dass mit dem Ende des Krieges nur eine „totalitäre Herrschaft“ durch die andere ausgetauscht worden sei.

Gegen diese Formen von Geschichtsrevision betonen wir als FIR:

Die faschistischen Weltherrschaftspläne wurden durch das gemeinsame Handeln der Anti — Hitler — Koalition gestoppt. Es waren die Angehörigen der Streitkräfte der Alliierten, vor allem die Angehörigen der sowjetischen Armee, die die Hauptlast des Krieges trugen, die diese Bedrohung auch militärisch zerschlugen.

Es waren die Partisanen und Widerstandskämpfer in allen vom Faschismus okkupierten Ländern, bei denen die Kommunisten in den ersten Reihen standen, die ihr Leben einsetzten für die Freiheit ihrer Heimat.

Teil dieser Anti — Hitler — Koalition waren auch deutsche Antifaschisten, die illegal in Deutschland, in den Reihen der Partisanen oder gemeinsam mit den alliierten Streitkräften für die Befreiung ihres eigenen Landes kämpften.

Wir erinnern an all diejenigen Frauen und Männer, die – oftmals unter Einsatz ihres Lebens – die Befreiung ermöglicht haben.

Der 8./ 9. Mai 1945 war und ist der Tag der Befreiung und des Sieges

  • für alle vom deutschen Faschismus bedrohten Völker,
  • für die Inhaftierten der faschistischen Konzentrationslager, die noch in der Agonie des NS-Regimes auf Todesmarsch geschickt worden waren,
  • für die Zwangsarbeiter, die in verschiedenen Formen Sklavenarbeit für die deutsche Industrie, die Landwirtschaft und Kriegspolitik leisten mussten,
  • für die Nazigegner in Deutschland selber.

Er markiert den Beginn einer neuen Politik in den internationalen Beziehungen. Die Gemeinsamkeit des Handelns aller Nazigegner schuf die Basis für die Gründung der Vereinten Nationen und die Fixierung von Grundlagen des Völkerrechts für die Verfolgung und Verurteilung der Hauptkriegsverbrecher im Nürnberger Tribunal. Diese Rechtsnormen haben bis heute Gültigkeit, wie die Generalversammlung der Vereinten Nationen immer wieder bestätigte.

Damals hieß die gemeinsame Losung aller Antifaschisten „Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!“ Für die FIR und ihre Mitgliedsverbände ist das eine Verpflichtung für heute und morgen.

Wir handeln gemeinsam mit den Angehörigen heutiger Generationen

  • gegen Neofaschismus, extreme Rechte und Rechtspopulismus,
  • gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, religiöse Intoleranz und Antisemitismus,
  • gegen Krieg, imperiale Hegemonie, staatlichen und nicht-staatlichen Terrorismus sowie deren gesellschaftlichen Wurzeln.

Die Befreiung bildet die Grundlage für die Vision einer „neuen Welt des Friedens und der Freiheit“, wie es die Häftlinge des KZ Buchenwald am 19. April 1945 formulierten. In ihrem Sinne kämpfen die Mitgliedsorganisationen der FIR heute für die Verwirklichung umfassender politischer und sozialer Menschenrechte, für Frieden und Demokratie. Gemeinsam begehen wir den 8./ 9. Mai 2020 als Tag der Befreiung und Tag des Sieges.

19. апрель 1945 года: Клятва Бухенвальда — антифашистское наследие

16. April 2020

(Deutsch) Vor 75 Jahren: Ein symbolisches Ereignis – die Selbstbefreiung des KZ Buchenwalds

11. April 2020

Извините, этот техт доступен только в “Deutsch” и “English”. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in this site default language. You may click one of the links to switch the site language to another available language.

Die FIR erinnert in diesen Tagen an die Selbstbefreiung des KZ Buchenwalds durch den Häftlingswiderstand am 11. April 1945. Dieses Ereignis ist symbolisch für den Erfolg des gemeinsamen antifaschistischen Handelns.

Bereits im Jahre 1943 beauftragte das illegale Internationale Lagerkomitee (ILK) der Häftlinge im KZ Buchenwald, in dem belgische, deutsche, französische, italienische, polnische, sowjetische und tschechische Antifaschisten zusammenarbeiteten, politisch zuverlässige Häftlinge zum Selbstschutz eine Militärorganisation aufzubauen. Unter Leitung des deutschen Kommunisten Otto Roth wurden insbesondere deutsche, französische und sowjetische Häftlinge hierfür ausgebildet.

Über Monate hinweg wurden Waffen und Munition aus den Beständen der SS organisiert und an sicheren Plätzen deponiert. Aus der Karabiner-Produktion in den Gustloff-Werken wurden Waffenteile ins Lager geschmuggelt und dort zusammengesetzt. Die sowjetischen Häftlinge erstellten Brandflaschen sowie Hieb- und Stichwaffen aus ganz einfachen Materialien. Anfang 1945 gelang es sogar, bei der Räumung eines Evakuierungstransportes ein Maschinengewehr in das Lager zu schmuggeln. Aufgabe der Militärorganisation war der Schutz der Häftlinge vor einer Vernichtung des Lagers beim Vormarsch der Alliierten.

Der militärische Vormarsch der Roten Armee im Osten und der amerikanischen Truppen durch Hessen in Richtung Westthüringen Anfang April 1945 ließ die militärischen Planungen konkret werden. Am 2. April lehnte das ILK einen bewaffneten Aufstand noch ab, forderte aber, die Evakuierung durch Todesmärsche zu verzögern. Als am 6. April 1945 46 Häftlinge, die die SS zur illegalen Lagerleitung zählte, ans Tor gerufen wurden, zeigte sich der Widerstand: Das Lager versteckte die Gesuchten vor dem Zugriff der SS.

Als in der Nähe des Lagers Einheiten amerikanischer Panzerkräfte eintrafen, erteilte das ILK am 11. April 1945 um 14.30 Uhr den Befehl zum Aufstand. Die bewaffneten Kampfgruppen der Häftlinge erstürmten das Haupttor, schalteten den Strom im Stacheldrahtzaun ab, besetzten die Bewachungstürme und eroberten Waffen. Um 15.15 Uhr verkündete der Lagerälteste Hans Eiden: „Kameraden, wir sind frei!“

Mit dieser Aktion retteten sie über 20.000 Häftlinge vor der geplanten Vernichtung in den letzten Stunden des Lagers, darunter über 900 Kinder und Jugendliche, die schon zuvor unter dem besonderen Schutz des Lagerwiderstandes standen. Die bewaffneten Häftlinge nahmen etwa 220 SS-Angehörige und andere Nazis gefangen. Am 13. April 1945 übernahm ein Befehlshaber der III. US-Armee das befreite Lager.

Im Ergebnis dieser Selbstbefreiung traten die Häftlinge am 19. April 1945 selbstbewusst zu ihrem Freiheitappell an und formulierten in ihren jeweiligen Sprachen den „Schwur von Buchenwald“. Darin schworen sie: „Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht! Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.

Das sind wir unseren gemordeten Kameraden, ihren Angehörigen schuldig.“

Dieser Schwur ist das politische Vermächtnis von Antifaschisten in aller Welt bis heute.

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten