XVI regular FIR – Congress in Sofia

28. September 2013

Invited by the Bulgarian antifascist Union we have the possibility to held our next regular congress of FIR in Sofia, the town of Georgii Dimitrov. In the last weeks all member federations received the written invitation for the FIR-congress from October 5/6, 2013 in Sofia. Since the XV regular congress in Berlin we could experience a number of important developments of the political work. Activities like the ceremony for the 60th anniversary, the international youth meeting in Auschwitz, the ceremony of the Michel-Vanderborght-Award and the opening of the exhibition “European resistance” underlined the importance of the work of FIR. The actual political tendencies of right-wing development f.e. in Hungary and the up-growing of extreme right-wing groups shows the necessity of a strong and authorized to act organization.

Agenda 

  1. Political report of the president and the executive committee

  2. Discussion about the work of the past years and planning of new projects

  3. Election of the leading committees

  4. Resolutions to political declaration and other request

Exhibition “European resistance movement” in the European Parliament

24. September 2013

, ,

 

8 July 2013 opened in the foyer of the European Parliament, the joint exhibition of the Institut des Vétérans and the International Federation of Resistance Fighters (FIR) – Association of Anti-Fascists about the “European resistance movement against Nazism” on invitation of the Vice-President of the European Parliament Miguel Angel Martinez and in presence of numerous members of the European Parliament, of employees but also of guests from the international anti-fascist organizations. The exhibition includes 50 panels for all European countries at that time were they have been involved in the fight against Nazism: Italy, Spain, Portugal, Germany, Austria, Czechoslovakia, Poland, Norway, Denmark, Belgium, Netherlands, Luxembourg, France, Great Britain, Soviet Union, Hungary, Albania, Yugoslavia, Greece, Bulgaria and Romania.IMGP0054

The exhibition lives through impressive images and reproduced documents that underscore the small explanatory texts. In the selection of illustrations, which have often been given by the national associations of resistance fighters and anti-fascists, such images were particularly chosen, they show men and women of the resistance movement, they were able to express national characteristics of the combat and general trends. So you can find photos of the Slovak National Uprising, the Copenhagen general strikes, the Yugoslav partisan armies or the leaflet of the Communist Party of 1938 “Against the Jewish pogroms,” one of the few examples of public protest against the anti-Semitic attacks in Germany. The exhibition of course does not exhaustive, but it shows that the resistance movement has taken place in all European countries in different shapes and taking into account national peculiarities. All texts are available in three languages ​​(English, French, Dutch).

FIR awarded Michel-Vanderborght Price

24. September 2013

 

On an impressive ceremony at the second weekend of July the International Federation of Resistance Fighters (FIR) – Association of Anti-Fascists awarded the Michel Vanderborght Price in the ballroom of the Belgian Parliament in Brussels to eight personalities and initiatives. This prize, named after the Belgian Partisans and last president of the FIR, should honor those, which have been in accordance with the ideals of the anti-fascist resistance engaged for the preservation of historical memory, the social and political interests of the survivors and for the continuation of the anti-fascist legacy distinguished by special engagement against old and new Nazis.

 

At the opening of the ceremony spoke André Flahaut, President of the Belgian Parliament. He praised the merits of Michel Vanderborght and stressed how important today is the common democratic and anti-fascist resistance against extreme right and populist movements in various European countries. He stressed that the memory of the resistance was not only a historic task, but a responsibility to future generations to preserve the ideals of democracy, freedom and humanism.

 

 

After a short address by the President of the FIR Vilmos Hanti, who explained the intention of the price once again, the awards were given to the honorees. It was a Belgian national institution that has made a special contribution to the teaching of history, a Bulgarian historian who has made against the political mainstream preserving the memory of the resistance to the task for many years, a German initiative, that organizes financial and moral support for former forced laborers, a Greek painter, expressing in his pictures the experience of the anti-fascist struggle, an Israeli partisan who campained especially for the memory of the Jewish fighters, an anti-fascist committed journalist from Italy and – as a political feature – the representatives of the 13th Municipality of Budapest, oppose engaged the right mainstream of Fidesz and Jobbik in Hungary. In his acceptance speech, the mayor of the district underlined this recognition of the FIR as important to its actual political work.

 

By the Michel Vanderborght price of FIR these initiatives and volunteers were given thanks and appreciation of the international anti-fascist movement. In which tradition the organization and its award winners stands, documented the Institute of Vétérans and the FIR, presenting to the guests in the framework programm some exhibition boards of the first comprehensive exhibition about the anti-fascist resistance movement in Europe, which has been opened for the first time at the next day in the premises of the European Parliament.

 

 

75 Years International Brigades in Spain

1. Januar 2012

We wish all comrades, friends and combatants a good and peaceful New Year 2012.

Nous souhaitons à tous les camarades, amis et alliés une bonne et paisible nouvelle année 2012.

Wir wünschen allen Kameradinnen und Kameraden, Freunden und Mitstreitern ein gutes und friedliches Jahr 2012.

Vilmos Hanti (President)
Dr. Ulrich Schneider (General secretary)

Einladung zur Präsentation:

17. März 2011

“Landkarte der Lager und anderer Nazi-Haftstätten”

In Kooperation mit dem Institut des Vétérans – Institut National des Invalides de Guerre, Anciens Combattants et Victimes de Guerre, Bruxelles, laden wir herzlich zur Vorstellung einer bislang einmaligen Publikation, die gemeinsam vom Institut des Vétérans (Brüssel) und der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR, Berlin) herausgegeben wird, ein, der “Landkarte der Lager und anderer Nazi-Haftstätten”.

In mehrjähriger Forschungsarbeit und mit Unterstützung des belgischen Nationalen Geographischen Instituts entstand eine Landkarte von Belgien bis zur belorussischen Grenze, von Dänemark bis nach Österreich, auf der weit über 2000 Lager und faschistische Haftorte verortet sind.

Hierin sind verzeichnet die Konzentrations- und Vernichtungslager mit ihren Außenlagern, die Lager für Kriegsgefangene (Stalags und Oflags), die Einrichtungen der rassistischen Deportationen, Euthanasie-Mordstätten, Arbeitserziehungslager sowie große Einrichtungen der Zwangsarbeit in Deutschland. Eine solch umfangreiche Auflistung existierte bislang nicht.

Diese Karte soll den Medien und einem interessierten Publikum vorgestellt werden:

am Freitag, den 01. April 2011

17.00 – 18.30 Uhr

in den Räumen der Rosa-Luxemburg-Stiftung,
Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin

– Eintritt frei –

In der Veranstaltung werden Vertreter des Institut des Vétérans und der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) das Projekt vorstellen und die wissenschaftliche und pädagogische Bedeutung dieser Veröffentlichung erläutern.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Ulrich Schneider,
Generalsekretär der FIR

Obituary Michel Vanderborght

12. September 2010

(1925 – 2010)

With deep mourning we must report the death of the president of the international federation of the resistance fighters (FIR) – federation of the anti-fascists, Michel Vanderborght. On 12 September 2010 he died at the age of 85 years.

Already as a young man he joined the resistance and fought himself actively in the partisan army in the region Leuven (Louvain). The partisan army made an important contribution for the liberation of the country from the fascist occupation. After the liberation of Belgium Michel Vanderborght became active in the communist youth organization of Belgium and he was the Belgian representative in the world league of democratic youth (WBDJ). Since 1947 he participated in all “World festivals of the youth and student”as delegate and later as guest.

In the 50’s and 60’s he worked for the communist party of Belgium and supported the anticolonial democratic MNC (Mouvement National Congolais) of Patrice Lumumba. In the context of these international contacts he met also with Fidel Castro and other representatives of the anti-colonial liberation movements.

He organized 1960 in Belgium the first march against atomic rockets to the location of American nuclear weapons. Since this time Michel Vanderborght was active in the Belgian peace movement. He was a chairman of the group “Vrede “and publisher of the magazine of the same name. Supra regional and in his surrounding field he organized various peace activities.

For decades he worked in the ranks of the “Front l’ Indépendance” (F.I.) for the memory of the antifascist fight and retaining the historical memory of the Belgium occupation. In the context of the antifascist memory work he carried many years the responsibility for “the resistance museum “in Brussels and works in the supervisory board of the “Institut de Vétérans”.

At that 13th congress of FIR in Berlin 2004 he was elected as president of the organization. Despite his high age and health problems he filled out this task with large commitment and wealth ideas. To his initiative went back the conference of the FIR in the location of the European parliament and the preparation and realization of the great International Youth meeting 2008 in Buchenwald. He suggested further projects, which proved the aliveness of the organization and its solidarity with the today’s generations. For his political and historical work he received numerous Belgian and international honors.

We lose a president, who exerted himself with high personal authority and large commitment for the common ideas of all anti-fascist and veteran organizations. He combined a clear political conviction with the ability to build bridges to all democratic forces. We owe him much and we will miss him.

Our deep sympathy is valid for his wife and combat companion of many years Marie Louise and his family. We will retain an honoring memory to him.

Nachruf auf Adnan Qatipi

2. September 2010

Mit tiefer Trauer müssen wir Abschied nehmen von einem großen Repräsentanten des antifaschistischen Kampfes in Europa. Adnan Qatipi, Präsident des albanischen Verbandes der antifaschistischen Kämpfer (LANC) verstarb am 1. September 2010 nach kurzer aber heftiger Krankheit in Tirana.

Adnan Qatipi war Mitstreiter in den Reihen der albanischen Partisanenbewegung, die gegen die italienischen und deutschen faschistischen Truppen einen heroischen Kampf bis zur Befreiung des Landes am 29. November 1944 geführt haben.

Nach der Befreiung wirkte er in verschiedenen verantwortlichen Positionen für einen sozialistischen Aufbau seines Landes. Vor vielen Jahren übernahm er die politische Verantwortung für die Arbeit des Veteranenverbandes LANC. Sein Anliegen war die Vertretung der politischen und sozialen Interessen der ehemaligen Partisanen und die Bewahrung der Erinnerung. Im Streit um den 29. November als nationalen Gedenktag formulierte er: “Niemand kann die Erinnerung an den heroischen Kampf unseres Volkes gegen den Faschismus aus den Geschichtsbüchern und unserem Gedächtnis streichen. Dazu hat auch keiner das Recht. Wir werden unserer antifaschistischen Tradition treu bleiben.”

Im internationalen Rahmen vertrat er seit vielen Jahren die albanischen Veteranen in den leitenden Gremien der FIR. Auf dem 15. Kongress der FIR im Januar 2010 wurde Adnan Qatipi wegen seiner Verdienste im antifaschistischen Kampf und für die internationale Gemeinschaft FIR zum Mitglied des Ehrenpräsidiums der FIR ernannt.

Mit seinem Tod verliert die antifaschistische Bewegung in Albanien und international einen herausragenden Repräsentanten. Wir drücken der Familie und allen seinen Freunden unser tiefes Mitgefühl aus. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Presseerklärung zum geplanten SS-Treffen in Estland

28. Juli 2010

Kundgebung am Samstag, den 31.7.2010

Mit Empörung und Enttäuschung reagiert die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten auf das Verhalten der estnischen Regierung, trotz wiederholter internationaler Proteste auch in diesem Jahr das am Wochenende geplante Treffen von ehemaligen Angehörigen der 20. estnischen SS-Division in Sinimäe zu genehmigen.

Die FIR und die Veteranenverbände, Europaabgeordnete, Demokraten aus vielen Ländern haben auf vielen Wegen der estnischen Regierung in den vergangenen Jahren deutlich gemacht, dass die Genehmigung solcher Aufmärsche faktisch eine Rehabilitierung der SS-Verbrechen darstellt, die von der internationalen Völkergemeinschaft nicht hingenommen werden kann.

Völlig unbeeindruckt von solchen Protesten hatte der estnische Präsident Toomas Hendrik Ilves Anfang Mai diesen Jahres selber die Veteranen der SS-Verbände als “Kämpfer für die Freiheit Estlands” gewürdigt.

Die FIR fordert die estnische Regierung auf, die historischen Tatsachen anzuerkennen, dass die SS-Verbände unmittelbar und direkt in zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingebunden waren und es im Interesse eines wahrheitsgemäßen Geschichtsbildes nicht hinnehmbar ist, sie als “Freiheitskämpfer” zu bezeichnen. Das Vermächtnis des 65 Jahrestages der Befreiung vom 8. Mai 2010 heißt: Nie wieder darf es ein SS-Europa geben. Es darf keine Rehabilitierung der SS-Verbrecher und ihrer Taten zugelassen werden. Dies ist eine Verpflichtung auch der heutigen Generationen.

Solche SS-Treffen darf es weder in Estland noch in anderen europäischen Ländern geben.

Declaration of FIR to the 65th anniversary of Potsdam conference

19. Juli 2010

Der 8. und 9. Mai 2010 war für die Staaten und Völker nicht allein Europas der 65. Jahrestag des Sieges über den Faschismus, der Tag der Befreiung vom Faschismus. Dieses Datum markiert den Beginn einer neuen Periode des Zusammenlebens der Völker in Europa, die trotz Kaltem Krieg und militärischer Aggression der NATO gegen Jugoslawien als weitgehend friedlich gekennzeichnet werden kann.Die Grundlagen für diese friedliche Entwicklung legten die Kräfte der Anti-Hitler-Koalition auf ihrer Beratung vom Ende Juli bis Anfang August 1945 in Potsdam. Hier definierten die Unterhändler Großbritanniens, der Sowjetunion und der USA die Rahmenbedingungen der europäischen Nachkriegsordnung, die dazu beitragen sollten, dass nie wieder Faschismus und nie wieder Krieg von deutschem Boden ausgehen können.

Als dafür notwendige Rahmenbedingungen wurde die Neufestlegung der Ländergrenzen, die Schaffung homogener Besiedlungsräume, die Vernichtung des militärischen Potenzials des deutschen Faschismus und die Schaffung einer gesellschaftlichen Ordnung, die sich an den Prinzipien der Entnazifizierung, der Entmilitarisierung, der Entmonopolisierung und der Demokratisierung orientierte, angesehen.

Verbindlich geregelt wurde der Übergang von Territorien im östlichen Mitteleuropa, insbesondere die Oder-Neiße-Linie als deutsche Ostgrenze. Festgelegt wurden auch die Regelungen für die Umsiedlung von Teilen der Bevölkerung, was revanchistische Kreise insbesondere in Deutschland jahrzehntelang als “Vertreibungsverbrechen” denunzierten.

Zum Abschluss der Verhandlungen unterzeichneten Premierminister Attlee sowie die Präsidenten Stalin und Truman als Repräsentanten der Siegermächte dieses Dokument. Dieser Vertrag, dem später auch Frankreich beitrat, bildet bis heute das rechtliche Gerüst der europäischen Nachkriegsordnung.

Das Potsdamer Abkommen

Die FIR sieht in dem Potsdamer Abkommen das zentrale Dokument der Nachkriegsordnung, das allen Versuchen der revanchistischen und geschichtsrevisionistischen Umdeutung der Geschichte entgegensteht. Bedauerlicherweise wurde das Abkommen nur teilweise Realität.

Im Gegenteil, es wurde vollständig missachtet, besonders heutzutage mit dem Wiedererstarken von Faschismus und Antikommunismus in ganz Europa, besonders in den baltischen und ehemals sozialistischen Staaten Osteuropas. Dies ist verbunden mit den imperialistischen Bemühungen, die Geschichte des zweiten Weltkriegs zu verfälschen, Hitler mit Stalin, Faschismus mit Sozialismus, die faschistischen Mörder und deren Opfer gleichzusetzen.

Die Völker Europas, die den Preis für den deutschen imperialistisch-faschistischen Krieg bezahlten – mehr als alle anderen – dürfen diese Verzerrung der Geschichte durch die Fälschung der geschichtlichen Fakten des Krieges nicht hinnehmen.

Wir müssen ein Wiederaufkommen von Faschismus und Antikommunismus, der eine ideologische Waffe der Nazis in der Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs war, stoppen.

Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!

Declaration of FIR to the decision of European High Court of Human Rights in the case of Wassili Kononow

17. Mai 2010

Vor zwei Jahren konnte die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten, die Dachvereinigung von Organisationen ehemaliger Widerstandskämpfer, Partisanen, Angehörigen der Anti-Hitler-Koalition, Verfolgten des Naziregimes und Antifaschisten heutiger Generationen aus über zwanzig Ländern Europas und Israels ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Fall des lettischen Partisanen Wassilij Kononow begrüßen. Dessen Verurteilung im Jahre 2004 in Riga wegen angeblicher Kriegsverbrechen 1944 wurde aufgehoben.

Zwei Jahre nach diesem Urteil, während die Welt den 65. Jahrestag des Sieges über den Faschismus feiert, hob der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sein eigenes Urteil auf und bestätigt letztendlich das lettische Urteil gegen die antifaschistischen Kämpfer: Die lettischen Richter dürfen die Partisanen als “Kriegsverbrecher” verurteilen.

Der Europäische Gerichtshof stellt sich damit an die Seite der Geschichtsrevisionisten, die insbesondere in Lettland versuchen die SS-Freiwilligen als “Kämpfer für die Freiheit Lettlands” zu rehabilitieren und zu glorifizieren. In den vergangenen Jahren marschierten am 18. März ehemalige SS-Freiwillige und Neofaschisten in Lettlands Hauptstadt Riga – unter dem Schutz der Polizei.

Wir erklären uns solidarisch mit Wassilij Kononow. Niemand kann und wird eine solche Entscheidung auf europäischer Ebene akzeptieren. Wir appellieren an die Abgeordneten des Europäischen Parlaments, jetzt ein deutliches Signal an alle europäischen Staaten zu geben, dass der Befreiungskampf der Völker gegen die faschistische Barbarei nicht geleugnet und kriminalisiert werden darf. Das Parlament sollte deutlich machen, dass der antifaschistische Widerstand eine Basis für die Entwicklung eines friedlichen Europas bis heute war und ist.

Berlin 17.05.2010

Michel Vanderborght, Präsident

Dr. Ulrich Schneider, Generalsekretär

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten